im Rahmen der aktuell gültigen Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten des Landes Nordrhein-Westfalen
Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Besuch im Naturbad Veischedetal!
Der Trägerverein als Betreiberin des Naturbads ist verpflichtet, Ihre Kontaktdaten sowie den Zeitpunkt des Betretens und Verlassens des Bades zu dokumentieren und vier Wochen aufzubewahren, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis!
!!! EIN GAST DARF NUR EINGELASSEN/BEDIENT WERDEN, WENN ER MIT DER DOKUMENTATION EINVERSTANDEN IST!!!
Beim Besuch des Naturbads mit einer Gruppe von Personen (z. B. Familie) trägt NUR EINE der Personen die Angaben zu ALLEN Personen ein!
Formular Kontaktdatenerhebung Covid19
Datenschutz-Hinweise DSGVO Art. 13 &14 zur Erhebung personenbezogener Daten in Bezug auf die CoronaSchVO NRW
-
Verantwortlicher: Trägerverein Naturbad Veischedetal
-
Kontaktdaten: Erster Vorsitzender, Herr Otto Hoffmann, Schnettmecke 4, 57368 Lennestadt
-
Tel. 02721 8 23 19
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c & e.
-
Zweck der Datenverarbeitung: Ihre Daten werden zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ordnungsbehörde erhoben und gespeichert.
-
Quelle der Daten: Sie geben Ihre Daten selbst beim Besuch des Freibades an.
-
Kategorien der verarbeiteten Daten: Es werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: Name und Vorname des Gastes, Datum, Beginn und Ende des Besuchs, Telefonnummer – gute Erreichbarkeit, Straße u. Hausnr., PLZ und Ort, Bestätigung Kenntnisnahme Corona-Regeln im Naturbad
-
Bereitstellung der Daten: Wenn Sie das Freibad besuchen möchten, sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet. Mögliche Folgen, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen: Sie dürfen das Bad nicht besuchen.
-
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten: Nur soweit es im Einzelfall erforderlich ist, werden Ihre Daten weitergegeben an: die im Rahmen der CoronaSchVO NRW zuständigen Behörden. Dies können z. B. das Gesundheitsamt oder eine Ordnungsbehörde sein
-
Dauer der Speicherung: Nach Erhebung 4 Wochen
-
Rechte der betroffenen Personen: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Ar. 17, 18 und 21 DS-GVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de).
-
Widerrufsrecht bei Einwilligung: Wenn Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.